“Lieblingsplätze für alle“: Antragsfrist 4. Oktober 2023 für Maßnahmen in 2024
Kleinere Investitionen zum Abbau bestehender Barrieren im Bereich Kultur, Freizeit, Sport, Bildung und Gesundheit werden im Programm „Lieblingsplätze …
Kleinere Investitionen zum Abbau bestehender Barrieren im Bereich Kultur, Freizeit, Sport, Bildung und Gesundheit werden im Programm „Lieblingsplätze …
Um den Umweltverbund zu stärken und die Verkehrssicherheit zu erhöhen, soll die Dieskaustraße ab Juli kommenden Jahres zwischen Brücken- und Antoniens…
Alle wichtigen Fragen rund um die „Soziale Erhaltungssatzung“ in Leutzsch beziehungsweise Plagwitz/Kleinzschocher können Leipzigerinnen und Leipziger …
Der Beteiligungsprozess zum Masterplan Grün Leipzig 2030 findet mit einem dritten Bürgerforum seinen Abschluss. Die Veranstaltung findet am 12. Septem…
Die Stadt Leipzig fördert auch 2023 gemeinnützige sowie künstlerische und kulturelle Einrichtungen und Projekte in freier Trägerschaft, die öffentlich…
Die Stadt Leipzig fördert voraussichtlich auch im kommenden Jahr kleinere Investitionen, die helfen,bestehende Barrieren abzubauen – insbesondere im K…
Die Ausstellung „STIGA 1897: Waren – Wettstreit – Wunderwelt“, die seit März in der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig zu se…
Um Schwachstellen im Leipziger Fußverkehrsnetz aufzuspüren, setzt die Stadt auf ihre Bürgerinnen und Bürger. Zwischen dem 1. und 30. Juni ist dafür ei…
Das Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung (AWS) und das Amt für Stadtgrün und Gewässer (ASG) lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am Donn…
Im knapp fünf Hektar großen Areal zwischen der Klingenstraße und dem öffentlichen Grünzug am Bahnhof Plagwitz soll ein gemischtes Quartier mit Woh…