“Lieblingsplätze für alle“: Antragsfrist 4. Oktober 2023 für Maßnahmen in 2024
Kleinere Investitionen zum Abbau bestehender Barrieren im Bereich Kultur, Freizeit, Sport, Bildung und Gesundheit werden im Programm „Lieblingsplätze …
Kleinere Investitionen zum Abbau bestehender Barrieren im Bereich Kultur, Freizeit, Sport, Bildung und Gesundheit werden im Programm „Lieblingsplätze …
Die Felsenkellerstraße GmbH & Co. KG soll künftig ein Erbbaurecht für den Gewölbekeller in Plagwitz erhalten. Zuvor setzte sich das Unternehmen mi…
Um die Verkehrssicherheit insbesondere von Fußgängerinnen und Fußgängern zu erhöhen, hat das Verkehrs- und Tiefbauamt jetzt den rückseitigen Parkeinga…
Der Beteiligungsprozess zum Masterplan Grün Leipzig 2030 findet mit einem dritten Bürgerforum seinen Abschluss. Die Veranstaltung findet am 12. Septem…
Seit 2002 bietet die Europäische Mobilitätswoche Kommunen aus ganz Europa die Möglichkeit, ihren Bürger*innen die Bandbreite nachhaltiger Mobilität vo…
Die Stadt Leipzig fördert auch 2023 gemeinnützige sowie künstlerische und kulturelle Einrichtungen und Projekte in freier Trägerschaft, die öffentlich…
Die Stadt Leipzig fördert voraussichtlich auch im kommenden Jahr kleinere Investitionen, die helfen,bestehende Barrieren abzubauen – insbesondere im K…
Um Schwachstellen im Leipziger Fußverkehrsnetz aufzuspüren, setzt die Stadt auf ihre Bürgerinnen und Bürger. Zwischen dem 1. und 30. Juni ist dafür ei…
Zwischen Dunckerviertel und Lindenauer Hafen ist in den vergangenen Jahren ein neues Wohngebiet in bester Lage entstanden – mit Hafenbecken, Promenade…
Ab dem 25. April 2022 bietet die Kontakt- und Beratungsstelle für Migranten „SALVE“ im L-OFT 64 (Erich-Zeigner-Allee 64) Sprachtraining für Geflüchtet…