GIHK – Leipziger Westen EV Nr. 11 – “G.E.O.R.G. – Das Herz Leutzschs” – Folgevorhaben 17/18
- Träger: Tüpfelhausen – Das Familienportal e. V., Georg-Schwarz-Straße 116, 04179 Leipzig
- E-Mail: c.schumacher@tuepfelhausen.de
- Webseite: http://bildungszentrum-georg.de/
- Ansprechpartner: Christoph David Schumacher
- Projektzeitraum: 01.09.2017 – 31.08.2018
- Projektkosten: 74.520,75 € (davon 70.794,71 € ESF- und Landesmittel, 3.726,04 € Stadt)
- Projektinhalt: Fortsetzung des qualifizierten außerschulischen Bildungs- und Freizeitangebotes für insgesamt 450 Teilnehmende – Kinder im Alter von 4 – 12 Jahren aus sozial benachteiligten Familien mit und ohne Migrationshintergrund und deren Familien. Ziel ist eine niederschwellige Förderung von Sozial- und Lernkompetenzen zu ermöglichen und damit zum Erwerb von Grund- und Schlüsselkompetenzen zur autonomen Bewältigung von Alltagsanforderungen beizutragen – unter Einbeziehung der Erziehungsberechtigten, um denen, wo es erforderlich ist, ein Grundwissen an Erziehungs- und Bildungsaufgaben zu vermitteln, welches sie dann selbständig an ihre Kinder weitergeben können.
- Umsetzungsstand (28.02.2018): Das Vorhaben ist in Umsetzung. Es befinden sich aktuell 236 Teilnehmende im Projekt, davon 47 in den geschlossenen Angeboten und 189 in den offenen Angeboten. Folgende Angebote werden realisiert:
– Workshops in 12 Einheiten zum Thema „100 Dinge, die eine Familie wissen muss“.
– In einem 1 x pro Woche stattfindenen, je 3 Stunden dauernden Kurs, wird der Zielgruppe eine gesunde und nachhaltige saisonale Ernährung vermittelt und das Thema Umwelt- und Ressourcenschutz praktisch erprobt.
– monatlich stattfindender Stammtisch für Alleinerziehende und Familien zum Austausch über Fragen der Erziehung und Bildung mit fachkundiger Begleitung.
– Offenes Angebot der Bildungsberatung mit individueller Begleitung.
– Wöchentliche Angebote von Nachhilfekursen, die sich an die individuellen Bedürfnisse insbesondere der deutschen Sprache und Grammatik richten,
– Ab April ist vorgesehen, die Gartenfläche im Hinterhof zum gezielten gemeinsamen Anbau von Gemüse und weiteren Nutzpflanzen anzulegen und zu bewirtschaften,
– im Mai ist die Durchführung eines Schulbgegleitungskurses als Blockveranstaltung geplant. - Kooperationspartner: Asyl-Gemeinschaftsunterkünfte im Quartier, Bürgerverein Leutzsch e.V., Magistralenmanagement Georg-Schwarz-Straße, BSG Chemie Leipzig e.V., lokale Akteure der Kinder- und Jugendbildung
_________________________________________________________
GIHK – Leipziger Westen – EV Nr. 11 – G.E.O.R.G. – Das Herz Leutzschs
- Träger: Tüpfelhausen – Das Familienportal e. V., Georg-Schwarz-Straße 116, 04179 Leipzig
- E-Mail: c.schumacher@tuepfelhausen.de
- Webseite: http://bildungszentrum-georg.de/
- Ansprechpartner: Christoph David Schumacher
- Projektzeitraum: 01.09.2016 – 31.08.2017
- Projektkosten: 64.224,37 € (davon 61.013,15 € ESF- und Landesmittel, 3.211,22 € Stadt)
- Projektinhalt: Qualifiziertes außerschulisches Bildungs- und Freizeitangebot für insgesamt 105 Teilnehmende – Kinder im Alter von 4 – 12 Jahren aus sozial benachteiligten Familien mit und ohne Migrations-hintergrund und deren Familien. Ziel ist eine niederschwellige Förderung von Sozial- und Lernkompetenzen zu ermöglichen und damit zum Erwerb von Grund- und Schlüsselkompetenzen zur autonomen Bewältigung von Alltagsanforderungen beizutragen – unter Einbeziehung der Erziehungsberechtigten, um denen, wo es erforderlich ist, ein Grundwissen an Erziehungs- und Bildungsaufgaben zu vermitteln, welches sie dann selbständig an ihre Kinder weitergeben können.
- Umsetzungsstand: Das Vorhaben ist abgeschlossen. Auf Grund des guten Erfolges wurde ein Folgevorhaben für 2017/2018 beantragt und bewilligt. Insgesamt 123 Personen nahmen an folgenden Angeboten teil:
– Workshops in 12 Einheiten zum Thema „100 Dinge, die eine Familie wissen muss“.
– In einem 2 x pro Woche stattfindenen, je 3 Stunden dauernden Kurs, wird der Zielgruppe eine gesunde und nachhaltige saisonale Ernährung vermittelt und das Thema Umwelt- und Ressourcenschutz praktisch erprobt.
– Es wird ganzjährig eine Gartenfläche im Hinterhof zum gezielten gemeinsamen Anbau von Gemüse und weiteren Nutzpflanzen angelegt und bewirtschaftet.
– monatlich stattfindender Stammtisch für Alleinerziehende und Familien zum Austausch über Fragen der Erziehung und Bildung mit fachkundiger Begleitung.
– Offenes Angebot der Bildungsberatung mit individueller Begleitung.
– Wöchentliche Angebote von Nachhilfekursen, die sich an die individuellen Bedürfnisse insbesondere der deutschen Sprache und Grammatik richten. - Kooperationspartner: Asyl-Gemeinschaftsunterkünfte im Quartier, Bürgerverein Leutzsch e.V., Magistralenmanagement Georg-Schwarz-Straße, BSG Chemie Leipzig e.V., lokale Akteure der Kinder- und Jugendbildung