Rückblick
Seit der Jahrtausendwende gibt es den”Leipziger Westen” als Stadterneuerungsbereich westlich der Innenstadt. Das Areal umfasst eine Fläche von circa 700 Hektar zwischen Leipziger Auwald und der Großwohnsiedlung Grünau. Das Fördergebiet erstreckt sich über die Ortsteile Altlindenau, Neulindenau, Lindenau und Plagwitz sowie über Teile von Kleinzschocher und (bis 2020) den südlichen Zipfel von Leutzsch.
Insbesondere große Teile von Lindenau und Plagwitz sind städtebaulich geprägt durch Wohnbebauung aus der Gründerzeit, die großflächig mit gewerblichen Bauten durchsetzt waren. Nach der Wende Anfang der 1990er Jahre war die Wohnbebauung in desaströsem Zustand, teilweise nicht mehr bewohnbar. Die meisten Betriebe wurden geschlossen. Verfall und Leerstand beherrschten das Gebiet. („Ist Leipzig noch zu retten?“)
Ab 1991 wurden in der Stadt Leipzig 15 Sanierungsgebiete förmlich festgelegt u.a. Lindenau, Lindenau II, Plagwitz, Kleinzschocher (‚Leipziger Westen‘). Für jedes dieser Gebiete wurden die Ziele der Sanierungsmaßnahme und der zeitliche Rahmen in Form einer Sanierungssatzung beschlossen. Bis auf das kleine Sanierungsgebiet Lindenauer Hafen sind die Gebiete im Leipziger Westen aufgehoben.
Mit der Festsetzung dieser Sanierungsgebiete und dem massiven Einsatz von Städtebaufördermitteln aus zahlreichen Förderprogrammen auch zahlreichen EU-Fördertöpfen konnte der weitere Gebäudeverfall gestoppt und die wertvolle gründerzeitliche Wohnbausubstanz weitgehend gesichert werden. Dennoch prägten bauliche, strukturelle und soziale Probleme noch in den in den „Nuller-Jahren“ das Fördergebiet. Leipzig war seit Mitte der 1990er Jahre eine schrumpfende Stadt. In dieser Phase gab es viel Raum für kreative Entwicklungen und engagierte ‘Raumpioniere’, die den Stadtteil bis heute wesentlich geprägt haben.
Erst mit der zunehmenden Dynamik auf dem Immobilienmarkt in Leipzig in den 2010ern nahm die private Kauf- und Sanierungswelle im Gebiet stark an Fahrt auf. Neben der positiven Konsolidierung der Stadtteils führen steigende Mieten und Eigentümerwechsel mittlerweile auch zu Verdrängungseffekten und Interessenkonflikten der Menschen und Nutzenden im Stadtteil.
Als ein Steuerungsinstrument hat der Stadtrat im Stadtraum Alt-West in Verbindung mit Südwest deshalb 2020 und 2022 vier Soziale Erhaltungsgebiete beschlossen: Alt-Lindenau, Lindenau, Plagwitz/Kleinzschocher und Leutzsch.
Nun endet die letzte Förderperiode Programm Stadtumbau, das mittlerweile als „Aufwertungsgebiet Leipzig West“ definiert wurde (Laufzeit 2012 – 2026).
Weiterführende Informationen finden Sie auch unter:
- auf der Internetseite der Stadt Leipzig
- auf Wunderwesten.de und der WANTALON-App
- Städtische Publikationen:
- Broschüre Sanierungsgebiet Plagwitz
- Faltblatt Sanierungsgebiet Lindenau
- Faltblatt Sanierungsgebiet Lindenau II
- Faltblatt Sanierungsgebiet Kleinzschocher
Realisierte Stadtumbaumaßnahmen und Konzepte
Auswahl an Stadtumbaumaßnahmen und Konzepten, die 2013 – 2024 realisiert wurden:
Schwerpunkt Lindenau
- 2014 – 16 Ausbau Demmeringstraße
- 2016 Schulhof Robert-Schuhmann-Gymnasium
- 2017 Wegeverbindung Karl-Heine-Kanal, Infrastrukturverbesserung Saarländer Str.
- 2019 Neugestaltung Karl-Heine-Platz (Spielplatz)
- 2017 – 19 hocheffiziente KWK-gespeiste Wärmeversorgung; westlicher und östlicher Hauptstrang
- 2017 – 19 diverse Baumaßnahmen des Kirchengebäudes der Philippuskirche ‚Kulturkirche/Hotel‘
- 2017 – 2020 Gießerstraße
- 2020/21 Verbindungsweg am Jahrtausendfeld (Rad-Fußweg + Calethenics-Anlage)
- 2016/21 diverse Baumaßnahmen in der Muko
- 2020/22 Neuerrichtung Jugend-Freizeitzentrums in der NASCH Sanierung Demmeringstr. 33 und Außenanlagen
- 2022 Lindenauer Markt – funktionale Neugestaltung
- Lindenauer Hafen:
zwischen 2012 und 2023: Baufeldvorbereitungen; Steuerungsaufgaben; Bau der Fußgängerbrücke; Freianlagen; 2022/23 der neue Spielplatz „Naturerlebnisraum“
aktuell noch ausstehend: 2025 Entsiegelung und Abbruch der Flächen ehem. Landespolizei jetzt Liegenschaft der Stadt Leipzig
Schwerpunkt Plagwitz und Kleinzschocher
- 2014, 2019/20 Teilbaumaßnahmen Schaubühne Lindenfels
- 2015 Streetballplatz im Stadtteilpark Plagwitz
- 2016/17 Ausbau Felsenkellerstraße und Siemeringstraße
- 2016/17 Modernisierung / Umbau Georg-Maurer-Stadtteilbibliothek
- 2017 Schulhausbaumaßnahme und Schulhofgestaltung Johannes-Kepler-Gymnasium
- 2017/18 Sanierung Gebäudehülle Felsenkeller
- 2017 und 2022 Taborkirche Ostturm- und Westturmsanierung
- 2018 – 2022 Teilprojekte Umbau/Sanierung Heilandskirche
- 2018 – 2020 Sanierung Gießerstraße, Hirzelstraße
- 2019 Neugestaltung Karl-Heine-Platz (Spielplatz)
- 2022 Neugestaltung Schmuckplatz Rolf-Axen-Straße
sowie Konzepte wie beispielsweise
- 2015 Verkehrskonzept Lindenauer Markt
- 2017 Klimaschutzkonzept Leipziger Westen
Noch nicht abgeschlossene Stadtumbaumaßnahmen im Leipziger Westen:
- 2025 Westufer Lindenauer Hafen: Stadtumbaumittel sind für Entsiegelungsarbeiten zur Vorbereitung der Freiflächenentwicklung eingeplant.
- 2024/26ff Umbau und Sanierung Schösserhaus zu einer gastronomischen Nutzung im EG und dem ‘Nachbarschaftstreff Kleinzschocher’ in den Obergeschossen. Eigentümerin LWB. Für die öffentliche Nutzung sind umfangreiche Fördermittel aus dem Stadtumbauprogramm eingeplant.
Mehr Informationen - 2024/25 Erneuerung der denkmalgeschützten Grünfläche Rathausplatz Plagwitz
Die Baumaßnahmen haben bereits begonnen. Mehr Informationen