Mit der dynamischen Entwicklung des Stadtteils verändert sich auch der Blick auf öffentlich zugängliches Grün. Immer mehr Menschen teilen sich die öffentlichen Freiräume und Grünanlagen. Die letzten Brachflächen verschwinden. Mit der baulichen Dichte nimmt auch der Druck auf nicht-kommerzielle Freiräume zu. Anlass genug, einen Blick auf die Situation der Gemeinschaftsgärten im Leipziger Westen zu werfen.

Typisch für Gemeinschaftsgärten ist das Prinzip, dass Menschen aus der Nachbarschaft gemeinsam die Flächen bewirtschaften. Darüberhinaus versteht sich die Mehrzahl der Gemeinschaftsgärten als Orte des Austauschs, der Begegnung, des Lernens und der Erholung. Allerdings haben nicht alle Beispiele eine gesicherte Nutzungsperspektive – aus unterschiedlichen Gründen. Wenn Sie Interesse haben, nehmen Sie Kontakt auf und werden Sie Mitglied in einem der Trägervereine. Oder fragen Sie nach anderen Unterstützungsmöglichkeiten, um diese grünen Oasen zu erhalten!

Nachfolgend werden einige Gemeinschaftsgärten kurz vorgestellt auf der Grundlage der projekteigenen Webseiten – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Bitte kontaktieren Sie uns gern, wenn Sie weitere Beispiele in Plagwitz, Lindenau oder Kleinzschocher in dieser Übersicht vermissen (kontakt@leipzigerwesten.de)

ANNA LINDE

Die ANNALINDE gGmbH betreibt multifunktionale urbane Landwirtschaft in Leipzig. Sie ist aus der kooperativen Eigeninitiative und Kreativität von jungen Menschen mit Spaß am unternehmerischen Tun entstanden. Unser Ziel ist es, Orte des Austausches und des Lernens zu Fragen des lokalen Anbaus von Lebensmitteln, der biologischen Vielfalt, des nachhaltigen Konsums, des verantwortungsvollen Umgangs mit Ressourcen und einer zukunftsfähigen Nachbarschafts- und Stadtentwicklung zu schaffen. Mehr Infos.

  • Das Projekt ANNALINDE „Urban Gardening: Demonstrationsgärten“ macht gärtnerische Anbaumethoden auf kleinen städtischen Flächen erfahrbar.
    Standort: Demmeringstraße 75, 04177 Leipzig
  • Das Projekt ANNALINDE Gemeinschaftsgarten entstand 2011 als soziales urbanes Landwirtschaftsprojekt. Seitdem wurde die eine 2.000 m² große Brachfläche hinter der Georg Maurer Bibliothek gemeinsam mit Nachbarn, Freiwilligen und Freunden bespielt. In Folge der erfolgreichen Erbaupachtvergabe des benachbarten Gewölbekellers durch die Stadt Leipzig musste der Gemeinschaftsgarten zu Beginn 2023 einen Teil seiner genutzten Fläche abgeben. Mit der zukünftigen Betreibergesellschaft des Gewölbekellers hat sich die Gartengemeinschaft über Möglichkeiten der Frei- und Grünraumgestaltung sowie deren gemeinsamen Nutzung nach Fertigstellung der Baumaßnahmen ausgetauscht und zu einer weiteren kooperativen Entwicklung abgestimmt.
    Standort: Felsenkellerstraße bzw.Zschochersche Str. 12
  • Das Projekt ANNALINDE Gärtnerei West liegt eingebettet zwischen alter Trikotage, Lützner- und Demmeringstraße auf dem ehemaligen Gelände der Gärtnerei Toepel. Wir versorgen mit dem angebauten Gemüse 80 Abnehmer*innen einer wöchentlichen Gemüsekiste, befreundete Gastronomen und eigene Veranstaltungen.
    Standort: Lützner Straße 108, 04177 Leipzig

Der Hildegarten

Der HILDEGARTEN ist ein urbaner Ort für Natur und Kultur. In großen Teilen von freiwilligem und ehrenamtlichem Engagement getragene Veranstaltungen bereichern jedes Jahr auf’s Neue das Quartier. Die Hildegärtner*innen veranstalten Feste, organisieren Workshops und realisieren spannende Projekte zusammen mit anderen Organisationen. Neben Beeten für Privatpersonen und die Gemeinschaft gibt es auch Projektflächen, wie den Schauacker der Gemüse-Ackerdemie oder die Schmetterlingswiese – die Teil des Citizen Sience Projekts VielFalterGarten ist. Ein Projekt der Denkmal Sozial gGmbH. Mehr Infos.
Standort: Bürgerbahnhof Plagwitz, 04229 Leipzig

Gemeinschaftsgarten DILL

Der Gemeinschaftsgarten ist ein Ort der biologischen Vielfalt, ein Raum für Bildung, für Austausch und spannende Projekte. Mit permakulturellen Ansätzen, alten Sorten und innovativen Anbaumethoden wird eine Oase für Pflanzen, Menschen und Tiere geschaffen. Ein Fokus liegt auf Inklusion, Vernetzung und Engagement im Stadtteil ein – jede/r kann verweilen oder mitmachen. Der Garten ist möglichst inklusiv gestaltet, beispielsweise mit unterfahrbaren Hochbeeten und einer barrierefreien Toilette ausgestattet. An weiterer Barierefreiheit wird noch gearbeitet. Mehr Infos.
Standort: am nördlichen Rand des Kleingartenvereins „Einigkeit“ am Volkspark Kleinzschocher

Die beiden Gemeinschaftsgärten DILL und Hildegarten sind urbane Flächen in Leipzig, die jeweils von einer Gärtner*innen-Gemeinschaft beackert und bespielt werden.

Obstgarten Plagwitz

Der Obstgarten gehört seit 2016 zu der Neubesiedlung auf dem Bürgernhanhof Plagwitz. Entsprechend sind die Obstbäume auf dem Gelände allesamt noch recht jung. Begonnen wurde der Obstgarten von der Annalinde, die die Bewirtschaftung an die Obstgenossen, die Interessengemeinschaft für Streuobst im Landschaftspflegeverband Stadt-Umland-LPV LeipzigGrün, abgegeben hat. Insgesamt stehen hier 40 Bäume auf gut 3.000 Quadratmetern Bürgerfläche. Der Obstgarten als Schaugarten macht Birne und Apfel, Pflaume und Walnuss erlebbar, außerdem Wildobst. Von April bis Oktober laden Obstgartentage zum Mitmachen bei Workshopangeboten ein. Mehr Infos.
Standort: Bürgerbahnhof Plagwitz, 04229 Leipzig

Stadtgarten H17

Was 2010 als Brachfläche begann, hat sich dank großer Visionen und viel Herzblut zu einer grünen Oase entwickelt. Um dieses wertvolle Stück Natur langfristig zu erhalten, wurde 2014 der Stadtgarten H17 e.V. gegründet. Der Stadtgarten H17 ist ein einzigartiger Ort der Gemeinschaft und der Natur mitten im Wohnviertel. Der H17 ist ein Schau- und Mitmachgarten für urbanes, gemeinschaftliches und ökologisches Gärtnern, in dem Interessierte selbst aktiv werden können. Der Garten ist aber auch ein Ort der Begegnung, des Lernens und der Erholung – ein nicht-kommerzieller Raum und soziokultureller Treffpunkt. Mehr Infos.
Standort: Hähnelstraße 17, 04177 Leipzig

Nachbarschaftsgarten Lindenau

Der »Nachbarschaftsgärten e.V.« ist eine gemeinnützige Vereinigung von engagierten Personen, die sich für eine nachhaltige Stadtentwicklung und ein lebenswerteres Leipzig einsetzen, den Umwelt- und Landschaftsschutz in Leipzig fördern und sich als eine Plattform für Kunst und Kultur im Stadtteil verstehen. Der Nachbarschaftsgarten in der Josephstr. 27 wird durch den Verein gepflegt und ist ein teilöffentlicher Freiraum für alle Interessierten. Hier gibt es Selbsthilfewerkstätten (Holz- und Fahrrad), eine Feuerstelle zum gemütlichen Beisammensein, Hochbeete zum Pflanzen und Gärtnern, Sandkasten und Kinderspielzeug, zwei Kaninchen, Küche, Bad und ein ruhiges sonniges Plätzchen in der Stadt.
Regelmäßig finden Garteneinsätze oder Veranstaltungen statt. Mehr Infos.

Vielfeld

Der interkulturelle und inklusive Gemeinschaftsgarten Vielfeld entsteht auf einer etwa 2000 qm großen Brachfläche im Grenzbereich von Kleinzschocher und Grünau. Der Garten wird vom Amt für Stadtgrün und Gewässer zur Verfügung gestellt, durch den Förderverein der Leipziger Denkmalstiftung als Träger gepachtet und in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern entwickelt. Bisher sind unter anderem das Netzwerk Leipziger Gemeinschaftsgärten (NELGE), die DENKMALSOZIAL gGmbH, das Bildungszentrum inab und das Referat für Migration und Integration der Stadt Leipzig beteiligt. In zwei Bürgerbeteiligungsverfahren (2023) wurden die Bedarfe der Anwohnenden ermittelt, um einen lebendigen, offenen Begegnungsort zu schaffen, der vor allem marginalisierte Gruppen wie Senioren, Menschen mit Behinderung, Menschen mit Migrationsgeschichte sowie Familien und Kinder anspricht. In der Saison 2024 wurden bereits infrastrukturelle Maßnahmen umgesetzt, Workshops organisiert und regelmäßige Öffnungszeiten eingeführt. Der Garten bietet Raum für gemeinsames Gärtnern, kulturellen Austausch und Begegnungen. Der Garten freut sich über viel Unterstützung, um den Zustand der Fläche nach jahrelangem Brachliegen zu verbessern und das Projekt nachhaltig zu entwickeln.

Ansprechperson: Anna Biedermann
Koordination: Falk Buchheim
E-Mail: kontakt@vielfeld-leipzig.de
Standort: Brünnerstraße 2a in Leipzig
Web: https://vielfeld-leipzig.de
Instagram: @vielfeld_leipzig

Lützner 39

Der Garten an der Lützner Straße 39 ist ein besonderer, grüner Rückzugsort, der zwar kein klassischer Gemeinschaftsgarten ist, aber eine zunehmende Rolle im sozialen Miteinander der Nachbarschaft übernehmen wird. Ein denkmalgeschütztes Wohnhaus im ehemalig ländlichem Stil erbaut zwischen 1834 und 1839, mit seinem charmanten winkelförmigen Hofgebäude und einem weitläufigen Garten im hinteren Bereich, ist aus verschiedenen Gründen nicht mehr zum Wohnen geeignet und wird daher von den Institutionen, die es nutzen, gemeinschaftlich in einem Hausverein verwaltet. Auch die Leipziger Denkmalstiftung mit Förderverein, ist als Mieter und Vereinsmitglied Teil dieses Projekts. Der idyllische und gepflegte Garten wird aktuell jeden Montag von 15 bis 17 Uhr für die Öffentlichkeit geöffnet und lädt Nachbarn und Interessierte zum Verweilen ein. Neben der reinen Entspannung bietet der Garten Raum für nachbarschaftliche Feste, Workshops und kreative Projekte. Der Fokus liegt dabei auf der Förderung von nachbarschaftlichen Beziehungen und dem Aufbau eines offenen und einladenden Gemeinschaftsgefühls. Durch die regelmäßigen Öffnungszeiten wird der Garten zu einem Ort des Austauschs und der Begegnung für alle, die die Ruhe und Schönheit der Natur inmitten der Großstadt genießen möchten.

__________________________________________________________________________________________

Weitere Informationen bietet auch das Netzwerk Leipziger Gemeinschaftsgärten.