Welche Relevanz hat das Projekt für Leipzig und den Leipziger Westen?
„Mit Architektur umgibt sich zwangsläufig jeder Mensch. Schon allein dadurch ist Architektur und sind wir Architekten auch mitverantwortlich für die gesellschaftliche Atmosphäre.“ erläutert Fabian Panzer. „Dabei spielen sowohl die städtebaulichen Aspekte eine große Rolle, als auch das kleinste Detail. Wertig bedeutet eben nicht unbedingt teuer, sondern vielmehr wertschätzend.“
Und Schoener fügt an: „Die Frage der Baukultur muss immer wieder neu gestellt werden. Wir haben auch eine Verantwortung über die kurzen Zeiträume der Nutzung hinaus, müssen zwingend nachhaltig bauen. So wird zur Dämmung ja gerne Styropor genutzt aber selten daran gedacht, dass dieses Material ja auch wieder entsorgt werden muss. Da gibt es schon vielfältige andere Möglichkeiten der Dämmung. Und die sind auch nicht teurer. Die zu verwendenden Materialien betreffen die Gesellschaft sehr wie sich ja auch gerade in der Plastikmüllthematik zeigt. Wir wollen Materialien sinnvoll ineinander fügen.“
Natürlich darf auch nicht unterschlagen werden, dass Schoener und Panzer Architekten eben auch Arbeitsplätze im Leipziger Westen schaffen.
Derzeit arbeitet das Team an der Fassadensanierung des Rathauses zu Dommitzsch bei Torgau, direkt am Elberadweg und an der Umnutzung eines denkmalgeschützten Wohnhauses zu einer Touristeninformation, welche auch als Veranstaltungsraum und für bürgerschaftliches Engagement genutzt werden kann.
Zusammenfassend sagt Panzer: „Konkret fassbar sind natürlich zuallererst die geschaffenen Arbeitsplätze. Weniger konkret fassbar: Partizipation am kulturellen Leben im Leipziger Westen durch Ausstellungen und Veranstaltungen, die Steigerung der Attraktivität der Lützner Straße durch Adressbildung bzw. Standortwahl und Verknüpfung des Leipziger Westens mit Begriffen wie Planung, Gestaltung, Kreativität …“
Kontakt:
Schoener und Panzer Architekten
Tapetenwerk Haus F
Lützner Str. 91
04177 Leipzig
mail@supa.info
www.supa.info
Tel. 0341 60466783

Vorn Schoener, hinten Panzer. c/o Volly Tanner 2018